
Gemeinsam für Menschen mit Demenz und Ihre Angehörigen im Kreis Stormarn

In Schleswig-Holstein leben mehr als 66.000 Menschen mit einer Demenz, davon ca. 6.000 bei uns im Kreis Stormarn.
Demenz ist ein Sammelbegriff für verschiedene Krankheiten. Alzheimer ist die häufigste und bekannteste Demenzform. Viele Fragen tauchen bereits vor einer Diagnosestellung auf. Ist eine Diagnose gesichert, bedeutet dies für Menschen, die direkt betroffen sind als auch für das soziale Umfeld viele Veränderungen im Alltag.
Sich über Leistungsansprüche zu informieren und Hilfe zu finden, stellt oftmals eine weitere Herausforderung dar. Besonders in ländlicheren Regionen sind die Wege häufig weit, um eine entsprechende Hilfe zu erhalten.
Ein vielfältiges Netzwerk, das Beratung, Unterstützung, Begleitung und Entlastungsangebote in Ihrer Nähe anbietet, soll helfen mit den veränderten Lebensbedingungen einen guten Umgang zu finden. Nähere Informationen zu den Lokalen Allianzen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Lokale Allianz im Kreis Stormarn
Seit Januar 2021 ist die Lokale Allianz im Kreis Stormarn aktiv.
Die Ansprechpartnerinnen im Team des Trägers, der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein / Landesverband sind Silke Meier und Gudrun Degelow. Frau Meier erreichen Sie unter 0176-206 894 57.
Hauptamtlich unterstützt von der Kollegin des Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein, Silke Steinke.

Ihre Ansprechpartner*innen
Silke Steinke

Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
Tel. 040 – 23 83 044 22
E-Mail: info-stormarn@alzheimer-sh.de
Antonina Röttgen

Pflegestützpunkt Kreis Stormarn
Tel. 04531/ 160 10 63
E-Mail: pflegestuetzpunkt@kreis-stormarn.de
Veranstaltungshinweise:
Um die gemeinsamen Ziele zu erreichen, ist in diesem Jahr Folgendes geplant:
Tanz Cafe im Bürgerhaus Bad Oldesloe, jeden letzten Freitag im Monat von 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Für Seniorinnen und Senioren -mit und ohne Demenz- Freunde, Angehörige und Bekannte. Vom Walzer bis zum Gassenhauer, wir tanzen zu Musik, die Erinnerungen und beschwingte Gefühle weckt. Mit Harry Heldt am Keyboard. Ort: Bürgerhaus Bad Oldesloe, Mühlenstraße 22, 23843 Bad Oldesloe. Der Eintritt ist frei.
Tanzcafé im Stadthaus Bargteheide, Am Markt 4, 22941 Bargteheide, jeden letzten Donnerstag im Monat von 15:00 Uhr – 17:00 Uhr
Tanzcafé für Seniorinnen und Senioren mit und ohne Demenz, Freunde, Angehörige und Bekannte. Vom Walzer bis zum Gassenhauer tanzen wir zu Musik, die Erinnerungen und beschwingte Gefühle weckt. Mit Matthias Baas am Keyboard. Der Eintritt beträgt 5 Euro, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bilderausstellung DEMENSCH, Bad Oldesloe, 08.09.2023 – 21.09.2023
Zu den Öffnungszeiten des Bürgerhauses, Bürgerhaus Bad Oldesloe, Mühlensraße 22, 23843 Bad Oldesloe
„den Humor nicht vergessen…“. 25 Zeichnungen des Cartoonisten Peter Gaymann zeigen humorvolle Alltagssituationen.
Empfang zur Bilderausstellung DEMENSCH am 21.09.2023 von 17:00 Uhr – 19:00 Uhr in Bad Oldesloe, Bürgerhaus, Mühlenstraße 22, 23843 Bad Oldesloe
Wie können die alltäglichen Herausforderungen und ein entspannter Umgang gelingen? Netzwerkpartner*innen berichten von Unterstützungsangeboten, betroffene Angehörige berichten von ihren Erfahrungen. Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich bei Silke Meier, 0176/ 20 68 94 57.
Plattdeutscher Nachmittag mit einem bunten Unterhaltungsprogramm
Veranstaltung im Rahmen des Weltalzheimertages 2022
Einmalige Veranstaltung
Bad Oldesloe, 20.09.2022
14:00 Uhr – 17:00 Uhr, Bürgerhaus Bad Oldesloe, Im Innenhof (bei schlechtem Wetter drinnen), Mühlenstraße 22, 23843 Bad Oldesloe
Leitung / Referent: Lokale Allianzen Stormarn
Es erwartet Sie ein plattdeutscher Nachmittag mit Kaffee & Kuchen für alle Bürger. Mit Geschichten & Musik “vun Land & Lüüd” mit dem Autor Matthias Stührwoldt, der Oldesloer Bühne, dem Musiker Andreas Werling und Comedy mit Jens Wagner sowie einem vielfältigen Beratungs- und Informationsangebot für an Demenz erkrankte Menschen und deren Angehörige. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Hinweise zur Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Demenz bewegt uns
Veranstaltungsreihe
Barsbüttel, 30.09.2022
10:00 Uhr – 16:00 Uhr, in der Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule, Soltausredder 2
Leitung / Referent: Lokale Allianzen Stormarn
Hinweise zur Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Die Lokale Allianz wird in Ihrer Arbeit von einer Vielzahl von regionalen Netzwerkpartner*innen unterstützt:
Die Netzwerkpartner*innen haben sich dabei auf die folgenden Ziele verständigt:
- Das Thema Demenz enttabuisieren und die Öffentlichkeit sensibilisieren;
- Nachhaltige Beratungsstrukturen auf- und auszubauen;
- Bedarfsgerechte, nachhaltige Teilhabeangebote im Aufbau unterstützen;
- Bewegungs- und Mitmachangebote auf den Weg bringen, damit die Teilhabe am sozialen Leben für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen (wieder) möglich ist und bleibt;
- Menschen an regionale Hilfen heranführen und sie ermutigen, sich frühzeitig Unterstützung zu suchen und anzunehmen.

Lokale Allianzen deutschlandweit:
An vielen Orten in Deutschland gibt es bereits lokale Demenznetzwerke, in denen Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Unternehmen und Vereine zusammenwirken, um Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu unterstützen
Um diese wichtige Arbeit und die Bildung neuer Netzwerke zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Bundesmodellprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ im Zeitraum 2012 bis 2018 bundesweit bereits 500 lokale Hilfenetzwerke gefördert.
2020 wurde das Bundesprogramm im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie neu aufgelegt.
Bis 2026 sollen in insgesamt fünf Förderwellen weitere Lokale Allianzen entstehen.
Mehr zum Thema Lokalen Allianzen finden Sie auf der Seite der Netzwerkstelle:
Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz / www.netzwerkstelle-demenz.de
Sie suchen Ansprechpartner*innen und Informationen zum Thema Demenz in Ihrer Nähe?
Schauen Sie gerne hier:
Demenzwegweiser Schleswig-Holstein / www.demenzwegweiser-sh.de